
“Bruno Franzosi” Garda Classico Superiore Rosso DOC, Cantina Bruno Franzosi
19. Januar 2021
„Rebo“ Benaco Bresciano Rosso IGT, Cantina Bruno Franzosi
19. Januar 2021„Privilegio“ Garda Classico Superiore Rosso DOC, Cantina Bruno Franzosi
Anbaugebiet und Weinausbau:
Am südlichen Zipfel des Gardasees zwischen Peschiera, Sirmione und Desenzano wird die Sorte Trebbiano di Lugana angebaut. Hier hat die Kellerei Franzosi seit fast 80 Jahren ihren Sitz auf dem Monte Aullo zwischen Pozzolengo und Sirmione. Der Betrieb verfügt über 30 Hektar Weinberge, sowie noch einige Hektar Olivenhaine. Nur hier in dieser Gegend und dem angrenzenden Trentino gedeiht die autochthone Groppello-Traube und bringt normalerweise saftige, frische Weine hervor. Der Garda Classico besteht zu 50% aus dieser Rebsorte. Dazu kommen noch gleiche Anteile der ebenfalls lokalen Marzemino, Barbera und Sangiovese Nach einer schonenden Handlese erfolgen die Entrappung und eine traditionelle, ca. 14-tägige offene Maischegärung in Edelstahlbehältern bei kontrollierten Temperaturen. Danach wird der Wein in große Holzfässer gefüllt, wo der biologische Säureabbau stattfindet. Hier ruht der Wein dann ca. 36 Monate, bevor die Abfüllung erfolgt. Nach weiteren 12 Monaten gelangt er dann in den Verkauf.
Farbe:
tiefes dichtes schwarzrot mit orangenen Reflexen
Geruch:
In der Nase haben wir die für diese Trauben typischen fruchtigen Aromen nach dunklen Beeren, wie Heidelbeeren und Brombeeren. Dazu kommen deutliche Würznoten nach Kakao, Pfeffer und Holz.
Geschmack:
Im Mund haben wir einen weinigen und vollen Eindruck. Der Wein hat kräftige Tannine und eine unterstützende Säure. Die Beerenkomponenten sind im Vorder-grund und gemeinsam mit den würzigen Noten ergeben sie einen langen Abgang.
Lagerung:
5-10 Jahre
Alkoholgehalt:
14,5% Vol.
Trinktemperatur:
16-18° C
Essensempfehlung:
Durch seine kräftige und volle Art eignet sich dieser Wein sehr gut für kräftige Fleischgerichte wie Rind oder Wild. Ein Entrecote mit Steinpilzgemüse oder ein deftiger Wildschweinbraten mit Schokoladenrotkraut und Schupfnudeln wären schöne Gerichte. Auch zu einer kräftigen Suppe wie z.B. Ochsenschwanzsuppe oder gereiften Käsesorten ist er eine sehr gute Wahl.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.